Warehouse Stock Clearance Sale

Grab a bargain today!


Dermatologische Externatherapie [German]
By

Rating

Product Description
Product Details

Table of Contents

1 Behandlung mit Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 1.1 Rezepturgewohnheiten in Deutschland.- 1.2 Indikationen für Spezialitäten, standardisierte Rezepturen und individuelle Rezepturen.- 1.2.1 Spezialitäten.- 1.2.2 Standardisierte Magistralrezeptur.- 1.2.3 Individuelle Magistralrezeptur.- 1.3 Empfehlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften zur magistralen Rezeptur.- 1.4 Kritikpunkte an der dermatologischen Externatherapie.- 1.4.1 Wirk-und Hilfsstoffe in der Magistralrezeptur.- 1.4.2 Inadäquate Anwendung von Externa.- 1.4.3 Herstellungsfehler in der Apotheke.- 1.5 Praktische Hinweise für die Anwendung von Externa.- 1.6 Besondere Bedingungen der Externabehandlung beim Kind.- Literatur.- 2 Dermatische Grundlagen und ihre therapeutischen Funktionen.- 2.1 Indikation der Grundlage in Abhängigkeit vom Hauttyp.- 2.2 Wahl der Grundlage in Abhängigkeit von der Akuität der Erkrankung.- 2.3 Grund-und Hilfsstoffe für dermatische Grundlagen.- 2.3.1 Emulgatoren.- 2.3.2 Hydrogelbildner.- 2.3.4 Konservierungsmittel.- 2.3.5 Dermatische Grundlagen.- 2.4 Dermatische Grundlagen.- 2.4.1 Feuchter Umschlag.- 2.4.2 Puder.- 2.4.3 Schüttelmixturen.- 2.4.4 Pasten.- 2.4.5 Lösungen.- 2.4.6 Hydrogele.- 2.4.7 Polyethylenglykolsalben (Macrogolsalben).- 2.4.8 O/W-Emulsionen (Lotionen).- 2.4.9 O/W-Cremes.- 2.4.10 Ambiphile Cremes.- 2.4.11 Kühlsalbe.- 2.4.12 W/O-Emulsionssalben.- 2.4.13 Wasserfreie lipophile Salbengrundlagen.- 2.4.14 Pflaster.- 2.4.15 Okklusivverbände.- Literatur.- 3 Externagrundlagen: Struktur, Eigenwirkungen und Wechselwirkungen mit Wirkstoffen.- 3.1 Struktur.- 3.1.1 Struktur vor Anwendung.- 3.1.2 Struktur von Externagrundlagen nach Auftragen auf die Haut.- 3.2 Eigenwirkungen von Externagrundlagen.- 3.2.1 Reinigungslösungen.- 3.2.2 Ölbäder.- 3.2.3 Externagrundlagen.- 3.2.4 Okklusivverbände.- 3.3 Wechselwirkungen zwischen Grundlagen und Wirkstoff.- 3.3.1 Wirkstofffreigabe.- 3.3.2 Wirkstoffpenetration.- Literatur.- 4 Unverträglichkeiten und Stabilitätsprobleme bei Externa.- 4.1 Unverträglichkeiten bei Externa.- 4.1.1 Unterschiede zwischen Unverträglichkeit und Instabilität.- 4.1.2 Unverträglichkeiten zwischen Arzneistoffen und Grundlagen.- 4.1.3 Tabellarische Zusammenstellung von Unverträglichkeiten bei Externa.- 4.1.4 Wechselwirkungen mit Verpackungsmaterialien.- 4.2 Stabilitätsprobleme bei Externa.- 4.2.1 Chemische Stabilitätsprobleme.- 4.2.2 Physikalische Stabilitätsprobleme.- 4.2.3 Mikrobielle Stabilitätsprobleme.- Literatur.- 5 Moisturizer und andere die Hornschicht beeinflussende Wirkstoffe.- 5.1 Moisturizer.- 5.1.1 Chemie der Wirkstoffe.- 5.1.2 Pharmakokinetik.- 5.1.3 Hydratisierende Wirkung.- 5.1.4 Regenerative Hautschutzwirkung.- 5.1.5 Andere Wirkungen von Moisturizern.- 5.1.6 Therapeutische Anwendung und Nebenwirkungen.- 5.1.7 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 5.2 Nachtkerzensamenöl.- 5.2.1 Chemie des Wirkstoffs.- 5.2.2 Pharmakokinetik.- 5.2.3 Pharmakologische Wirkungen.- 5.2.4 Klinische Untersuchungen und Nebenwirkungen.- 5.2.5 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 6 Externagrundlagen bei speziellen Indikationen.- 6.1 Externagrundlagen bei Neurodermitis atopica.- 6.1.1 Pathophysiologie der Hornschichtbarriere beim Neurodermitiker.- 6.1.2 Zusammensetzung von Grundlagen bei Neurodermitis.- 6.1.3 Zusammensetzung von Badelösungen.- 6.1.4 Praktische Therapie.- 6.2 Externagrundlagen bei allergologischen Problempatienten.- 6.2.1 Allergologische Problempatienten.- 6.2.2 Zu vermeidende Allergene.- 6.2.3 Empfohlene Grundlagen.- 6.3 Grundlagen für die Behandlung von Kopfhauterkrankungen.- 6.3.1 Betroffene Patienten.- 6.3.2 Anforderung an die Grundlage.- 6.3.3 Empfohlene Rezepturen.- Literatur.- 7 Keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile.- 7.1 Salicylsäure als direktes Keratolytikum.- 7.1.1 Chemie des Wirkstoffs.- 7.1.2 Pharmakodynamik der Salicylsäure.- 7.1.3 Pharmakologische Wirkungen der Salicylsäure.- 7.1.4 Klinische Anwendung.- 7.1.5 Nebenwirkungen.- 7.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 7.2 Andere keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile.- 7.2.1 Harnstoff.- 7.2.2 Schwefel.- 7.2.3 Glycerin.- 7.2.4 Tenside.- Literatur.- 8 Retinoide.- 8.1 Chemie der Wirkstoffe.- 8.2 Pharmakokinetik.- 8.3 Pharmakologische Wirkungen.- 8.3.1 Beeinflussung der Verhornung.- 8.3.2 Weitere Effekte, die bei der Aknetherapie eine Rolle spielen.- 8.3.3 Beeinflussung des Photoaging und der Wundheilung.- 8.3.4 Antipsoriatische Wirkung.- 8.3.5 Tumorhemmende Wirkung.- 8.3.6 Haarwuchsfördernde Wirkung.- 8.4 Klinische Anwendung.- 8.4.1 Acne vulgaris.- 8.4.2 Photoaging.- 8.4.3 Psoriasis vulgaris.- 8.4.4 Andere Indikationen.- 8.5 Nebenwirkungen.- 8.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 8.6.1 Spezialitäten.- 8.6.2 Neue Entwicklungen.- 8.6.3 Magistralrezepturen.- Literatur.- 9 Benzoylperoxid (BP0) und Azelainsäure (AZ).- 9.1 Benzoylperoxid (BPO).- 9.1.1 Chemie des Wirkstoffs.- 9.1.2 Pharmakokinetik.- 9.1.3 Pharmakologische Wirkungen.- 9.1.4 Klinische Wirkung.- 9.1.5 Nebenwirkungen.- 9.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 9.2 Azelainsäure (AZ).- 9.2.1 Chemie des Wirkstoffs.- 9.2.2 Pharmakokinetik.- 9.2.3 Pharmakologische Wirkungen.- 9.2.4 Therapeutische Anwendung.- 9.2.5 Nebenwirkungen.- 9.2.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 10 Antimikrobiell wirksame Substanzen (exklusiv Antibiotika).- 10.1 Antiseptika.- 10.1.1 Chemie der Wirkstoffe.- 10.1.2 Pharmakokinetik.- 10.1.3 Pharmakologische Wirkung.- 10.1.4 Therapeutische Anwendungen.- 10.1.5 Nebenwirkungen.- 10.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 10.2 Antimykotika.- 10.2.1 Chemie der Wirkstoffe.- 10.2.2 Pharmakokinetik.- 10.2.3 Pharmakologische Wirkung.- 10.2.4 Therapeutische Wirkung.- 10.2.5 Nebenwirkungen.- 10.2.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- 10.3 Virostatika und Immunmodulatoren.- 10.3.1 Chemie der Wirkstoffe.- 10.3.2 Pharmakokinetik.- 10.3.3 Pharmakologische Wirkung.- 10.3.4 Therapeutische Anwendung.- 10.3.5 Nebenwirkungen.- 10.3.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 10.4 Antiparasitosa.- 10.4.1 Chemie der Wirkstoffe.- 10.4.2 Pharmakokinetik.- 10.4.3 Pharmakologische Wirkungen.- 10.4.4 Therapeutische Anwendung.- 10.4.5 Nebenwirkungen.- 10.4.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 11 Antibiotika.- 11.1 Chemie der Wirkstoffe.- 11.2 Pharmakokinetik.- 11.2.1 Penetration in die Talgdrüseninfundibula.- 11.2.2 Penetration durch das Stratum corneum.- 11.3 Pharmakologische Wirkungen.- 11.3.1 Antimikrobielle Wirkung.- 11.3.2 Sonstige Wirkungen.- 11.4 Therapeutische Anwendung.- 11.4.1 Infektiöse oder superinfizierte Hautkrankheiten.- 11.4.2 Ekzemkrankheiten.- 11.4.3 Acne vulgaris.- 11.5 Nebenwirkungen.- 11.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 11.6.1 Spezialitäten.- 11.6.2 Magistralrezepturen.- Literatur.- 12 Dermatokortikosteroide (DKST).- 12.1 Chemie der Wirkstoffe.- 12.2 Pharmakodynamik.- 12.2.1 Penetration und Depoteffekt in der Hornschicht.- 12.2.2 Metabolismus in der Haut.- 12.2.3 Steroidrezeptoren.- 12.3 Pharmakologische Wirkungen.- 12.3.1 Beeinflussung des Arachidonsäurestoffwechsels.- 12.3.2 Beeinflussung immunologisch kompetenter Zellen.- 12.3.3 Beeinflussung der epidermalen DNS-Synthese.- 12.3.4 Beeinflussung der Bindegewebsfunktionen.- 12.3.5 Vasokonstriktiver Effekt.- 12.4 Klinische Anwendung.- 12.4.1 Indikationen.- 12.4.2 Klassifizierung der Dermatokortikosteroide.- 12.4.3 Auswahl und Anwendung der DKST.- 12.5 Nebenwirkungen.- 12.5.1 Systemnebenwirkungen.- 12.5.2 Lokale Nebenwirkungen.- 12.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 12.6.1 Spezialitäten.- 12.6.2 Standardisierte Magistralrezeptur.- 12.6.3 Freie Rezepturen.- 12.6.4 Untersuchungen zur Effektivität von DKST in Magistralrezepturen.- Literatur.- 13 Nichtsteroidale Antiphlogistika.- 13.1 Teer und teerähnliche Wirkstoffe.- 13.1.1 Chemie der Wirkstoffe.- 13.1.2 Pharmakokinetik.- 13.1.3 Pharmakologische Wirkungen.- 13.1.4 Therapeutische Anwendung.- 13.1.5 Nebenwirkungen.- 13.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 13.2 Immunsuppressiva aus der Familie der Macrolide.- 13.2.1 Chemie der Wirkstoffe.- 13.2.2 Pharmakokinetik.- 13.2.3 Pharmakologische Wirkung.- 13.2.4 Klinische Untersuchungen.- 13.2.5 Nebenwirkungen.- 13.2.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- 13.3 Gerbstoffe.- 13.3.1 Chemie der Wirkstoffe.- 13.3.2 Pharmakokinetik.- 13.3.3 Pharmakologische Wirkungen.- 13.3.4 Therapeutische Wirkung.- 13.3.5 Nebenwirkungen.- 13.3.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- 13.4 Bufexamac.- 13.4.1 Chemie des Wirkstoffs.- 13.4.2 Pharmakokinetik.- 13.4.3 Pharmakologische Wirkungen.- 13.4.4 Klinische Untersuchungen.- 13.4.5 Nebenwirkungen.- 13.4.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 13.5 Phytopharmaka.- 13.5.1 Kamille.- 13.5.2 Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara).- 13.5.3 Ringelblume (Calendula).- 13.5.4 Cardiospermum halicacabum.- Literatur.- 14 Dithranol, Vitamin D3 Analogaund 8 — Methoxypsoralen.- 14.1 Dithranol.- 14.1.1 Chemie des Wirkstoffs.- 14.1.2 Pharmakokinetik.- 14.1.3 Pharmakologische Wirkungen.- 14.1.4 Therapie.- 14.1.5 Nebenwirkungen.- 14.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 14.2 Vitamin D3 Analoga.- 14.2.1 Chemie der Wirkstoffe.- 14.2.2 Pharmakokinetik.- 14.2.3 Pharmakologische Wirkungen.- 14.2.4 Klinische Wirkung.- 14.2.5 Nebenwirkungen.- 14.2.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- 14.3 Topische PUVA-Therapie.- 14.3.1 Chemie der Wirkstoffe.- 14.3.2 Pharmakokinetik.- 14.3.3 Pharmakologische Wirkung.- 14.3.4 Klinische Behandlung.- 14.3.5 Nebenwirkungen.- 14.3.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 15 Antipruriginosa, Lokalanästhetika, Antihidrotika und Lichtschutz.- 15.1 Antipruriginosa und Lokalanästhetika.- 15.1.1 Chemie der Wirkstoffe.- 15.1.2 Pharmakokinetik.- 15.1.3 Pharmakologische Wirkungen.- 15.1.4 Therapeutische Anwendungen.- 15.1.5 Nebenwirkungen.- 15.1.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 15.2 Antihidrotika.- 15.2.1 Chemie der Wirkstoffe.- 15.2.2 Pharmakokinetik.- 15.2.3 Pharmakologische Wirkung.- 15.2.4 Therapeutische Anwendung.- 15.2.5 Nebenwirkungen.- 15.2.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 15.3 Lichtschutz.- 15.3.1 Chemie der Wirkstoffe.- 15.3.2 Pharmakokinetik.- 15.3.3 Pharmakologische Wirkung.- 15.3.4 Therapeutische Anwendung.- 15.3.5 Nebenwirkungen.- 15.3.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- Literatur.- 16 Sonstige Wirkstoffe.- 16.1 5-Fluorouracil (5 - FU).- 16.1.1 Chemie des Wirkstoffs.- 16.1.2 Pharmakokinetik.- 16.1.3 Pharmakologische Wirkungen.- 16.1.4 Therapeutische Anwendung.- 16.1.5 Nebenwirkungen.- 16.1.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- 16.2 Photodynamische Therapie (PDT) mit 5-Aminolävulinsäure (ALA).- 16.2.1 Chemie des Wirkstoffs.- 16.2.2 Pharmakokinetik.- 16.2.3 Pharmakologische Wirkung.- 16.2.4 Therapeutische Anwendung.- 16.2.5 Nebenwirkungen.- 16.2.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 16.3 Dexpanthenol.- 16.3.1 Chemie des Wirkstoffs.- 16.3.2 Pharmakokinetik.- 16.3.3 Pharmakologische Wirkungen.- 16.3.4 Therapeutische Anwendung.- 16.3.5 Nebenwirkungen.- 16.3.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 16.4 Hydrochinon und Hydrochinonverbindungen.- 16.4.1 Chemie der Wirkstoffe.- 16.4.2 Pharmakokinetik.- 16.4.3 Pharmakologische Wirkung.- 16.4.4 Therapeutische Anwendung.- 16.4.5 Nebenwirkungen.- 16.4.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 16.5 Enzympräparate zur Ulkusreinigung.- 16.5.1 Chemie der Wirkstoffe.- 16.5.2 Pharmakokinetik.- 16.5.3 Pharmakologische Wirkungen.- 16.5.4 Therapeutische Anwendung.- 16.5.5 Nebenwirkungen.- 16.5.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- 16.6 Minoxidil.- 16.6.1 Chemie des Wirkstoffs.- 16.6.2 Pharmakokinetik.- 16.6.3 Pharmakologische Wirkung.- 16.6.4 Therapeutische Anwendung.- 16.6.5 Nebenwirkungen.- 16.6.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- 16.7 Sexualhormone.- 16.7.1 Chemie der Wirkstoffe.- 16.7.2 Pharmakokinetik.- 16.7.3 Pharmakologische Wirkung.- 16.7.4 Therapeutische Anwendung.- 16.7.5 Nebenwirkungen.- 16.7.6 Spezialitäten und Magistralrezeptur.- Literatur.

Ask a Question About this Product More...
 
Look for similar items by category
Home » Books » Science » Medical » Dermatology
Home » Books » Science » Medical » Pediatrics
Home » Books » Science » Medical » Pharmacy
People also searched for
Item ships from and is sold by Fishpond.com, Inc.

Back to top